Ein günstiger Preis kann auf den ersten Blick verlockend sein, klar. Aber bedenke, dass du für dein Geld auch nur die entsprechende Leistung bekommen wirst, für die du bezahlt hast.
Ein billig gestochenes Tattoo kann später zu erheblichen Problemen führen. Wenn das Tattoo nicht gut gestochen wurde, kann es im schlimmsten Fall zu Infektionen oder unansehnlichen Narben führen. In diesem Fall musst du für eine Laserbehandlung oder ein Cover-up in der Regel viel mehr Geld ausgeben, als du für das ursprüngliche Tattoo bezahlt hast bzw. für ein vernünftiges Tattoo bezahlt hättest.
Ein guter Tätowierer ist nicht nur ein Künstler, sondern auch ein Handwerker. Er oder sie versteht die Anatomie des Körpers, die Eigenschaften der Haut und die Techniken des Tätowierens. Ein erfahrener Tätowierer wird ein Design perfekt an deine Körperkonturen anpassen und es so gestalten, dass es für dein Leben lang hält.
Daher legen wir bei Atelier Hannibal größten Wert auf professionelle Tattoo Kunst in einem hygienischen Umfeld. Wir verwenden nur sterilisierte Nadeln, sauberste Arbeitsflächen und hochwertigste Farben, um sicherzustellen, dass das Infektionsrisiko auf ein Minimum reduziert wird. Diese Aufwendungen sind natürlich mit Kosten verbunden, die den Preis für eine Tätowierung leicht in die Höhe treiben. Aber dein Körper und deine Gesundheit sollten es dir alle Male Wert sein!
Alles verstanden? Super! Dann schauen wir uns nachfolgend ein paar Tattoos mit Preisbeispielen an.
Wie berechnet sich der Preis für eine Tätowierung?
Grundsätzlich sei gesagt, dass es bestimmte Aufwendungen gibt, die bei jedem Tattoo anfallen. Dabei ist es egal, ob das Tattoo eine Tagessitzung umfasst oder nur aus einer einzelnen Linie besteht.
Dazu gehören:
Desinfektion sowie Auf- und Abbau des Arbeitsplatzes
Erstellung der Vorlage
Beratung vor und nach dem Termin
Verbrauchsmaterialien wie Nadeln, Frischhaltefolie etc.
Steuern
uvm...
Als nächstes gucken wir uns weitere Einflussgrößen auf den Tattoo Preis an, die bei jedem Kunden und jedem Tattoo individuell sind:
Größe des Tattoos: Ganz klar, die Größe spielt eine bedeutende Rolle. Ein kleines, feines Tattoo ist natürlich schneller und somit kostengünstiger umgesetzt als ein großflächiges Kunstwerk.
Körperstelle: Die Wahl der Körperstelle hat einen großen Einfluss. Während ein Tattoo am Arm relativ unkompliziert sein kann, stellt eine Tätowierung an empfindlicheren Stellen wie der Kniekehle oder dem Bauch höhere Anforderungen an den Künstler und erfordert mehr Zeit.
Kundenindividuelle Faktoren: Jeder Mensch ist einzigartig, und dies spiegelt sich auch im Tätowierprozess wider. Kunden, die weniger Pausen benötigen und eine höhere Schmerztoleranz aufweisen, ermöglichen eine effizientere Tattoo-Session. Weniger Unterbrechungen und minimale Bewegungen während des Tätowierens tragen zu einer schnelleren und präziseren Arbeit bei.
Hautbeschaffenheit: Die Beschaffenheit der Haut ist ebenfalls entscheidend. Eine gesunde, gut gepflegte Haut kann die Tinte besser aufnehmen und den Tätowierungsprozess erleichtern.
Allgemeine körperliche Verfassung: Eine gute körperliche Verfassung kann sich positiv auf den Tätowierungsprozess auswirken. Eine robuste Gesundheit unterstützt nicht nur eine effizientere Tätowierung, sondern auch eine schnellere Heilung und bessere Tintenaufnahme.
All diese individuellen Aspekte sind entscheidend für die Entwicklung eines genauen Preisangebots. Daher empfehlen wir im Atelier Hannibal immer eine persönliche Beratung, um alle diese Faktoren zu berücksichtigen und dir ein maßgeschneidertes Angebot für dein Traumtattoo zu unterbreiten.
Welche 2 Methoden gibt es, um den Preis für ein Tattoo zu kalkulieren?
1) Methode: Stundenlohn des Tätowierers
Die 1. Methode ist die einfache Berechnung des Tattoo-Preisen anhand des individuellen Stundenlohn des Tätowierers. Einige Studios berechnen hier bereits die Vor- und Nachbereitung als Arbeitszeit - andere Studios berechnen lediglich die reine Tätowierzeit.
Vorteile:
Es wird fair nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet.
Wenn ihr schneller fertig werdet, kannst du Geld sparen (Chance, insbesondere bei guter körperlicher Verfassung sowie Schmerztoleranz).
Nachteile:
Die Stundenlohn-Methode kommt meistens bei größeren Projekten zum Einsatz, wenn kein Motivbezogener Festpreis vereinbart werden kann - bspw. bei einem Sleeve oder Backpiece.
Die Stundensätze unterscheiden sich je nach der Erfahrung und der Nachfrage nach dem Tätowierer. Im Atelier Hannibal variieren die Stundenlöhne zwischen 130€ (Anfänger) bis 200€ (erfahrene Meister). Hervorzuheben ist hierbei noch, dass erfahrene Tätowierer in der Regel auch deutlich schneller arbeiten (höhere Produktivität) und du so schnell auch mehr (hochwertigere) Tinte pro gezahltem Euro bekommst.
2) Motivbezogene Festpreise
Die 2. Methode sind motivbezogene Festpreise, welche im Vorfeld fest vereinbart werden. Diese Methode wird von uns im Atelier Hannibal bevorzugt, damit ihr und wir Planungssicherheit haben.
Vorteile:
Nachteile:
Nun, lass uns in die Welt der verschiedenen Tattoo-Stile eintauchen und entdecken, wie sie sich preislich voneinander unterscheiden
Beispiele für die Kosten für ein Tattoo, geordnet nach Stil.